Ergebnisse der 7. RBV für Sachsen
Ergebnisse für Sachsen
Am 19. Mai 2020 veröffentlichte das Statistische Landesamt die 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung. Die neue Bevölkerungsvorausberechnung zeigt die voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung für den Freistaat Sachsen, die 10 Landkreise, die 3 Kreisfreien Städte sowie die 416 kreisangehörigen Gemeinden für den Zeitraum 2019 bis 2035 auf. Mit Veröffentlichung der Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung ab 2019 wird die Treffsicherheit der 7. RBV durch Abweichungsanalysen bewertet.
Eckdaten für Sachsen
Jahr | Einheit | Variante 1 | Variante 2 |
---|---|---|---|
2020 | Personen | 4 075 740 | 4 070 360 |
2025 | Personen | 4 049 340 | 4 017 580 |
2030 | Personen | 4 002 010 | 3 922 900 |
2035 | Personen | 3 945 430 | 3 814 570 |
Veränderung der Altersstruktur – animierte Alterspyramide
Durch das Statistische Bundesamt wurde Sachsen das Tool »Animierte Bevölkerungspyramide« zur Verfügung gestellt. Mit diesem Tool können Veränderungen in der Altersstruktur im Zeitraffer visualisiert werden.
Gesamtergebnisse
Datenblatt Sachsen
Wie bereits in der 6. RBV angeboten, stehen dem Nutzer erneut Datenblätter zur Verfügung. Das Datenblatt im PDF-Format für den Freistaat Sachsen enthält die tabellarische und grafische Darstellung ausgewählter Inhalte. Im Datenblatt im EXCEL-Format stehen Datennutzern ausführliche Ergebnisse für eigene Analysen zur Verfügung.
- Datenblatt als PDF, Datei ist nicht barrierefrei (*.pdf, 0,60 MB)
- Datenblatt als Excel-Arbeitsmappe (*.xlsx, 0,13 MB)
Sonderheft Sachsen
Mit dem Sonderheft werden die Ergebnisse der 7. RBV für den Freistaat Sachsen, die Landkreise und Kreisfreien Städte sowie alle Gemeinden im Überblick dargestellt. Schwerpunkt des Sonderheftes bildet die ausführliche Beschreibung der Annahmen sowie die detaillierte Ergebniskommentierung.
Abweichungsanalyse Sachsen
Die Qualität von Vorausberechnungen wird vielfach an der Treffsicherheit festgemacht. Damit der Nutzer die Ergebnisse der 7. RBV selbst bewerten und einordnen kann, wurde eine Abweichungsanalyse in Form des Vergleichs zwischen Bevölkerungsfortschreibung und 7. RBV erarbeitet.
Alles rund ums Thema
Über den nachfolgenden Link erfolgt die Weiterleitung zur GENESIS-Onlinedatenbank mit den Ergebnissen der 7. RBV für alle Gemeinden. Für alle 419 Gemeinden zum Gebietsstand 1. Januar 2020 stehen Vorausberechnungsergebnisse nach drei Altersgruppen zur Verfügung. Tiefer gegliederte Ergebnisse werden entsprechend der Einwohnerzahl der Gemeinde am 31. Dezember 2018 veröffentlicht.
In die 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung flossen ausgewählte länderspezifische Annahmen der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder ein. Auf deren Basis sowie unter Berücksichtung der aktuellen sachsenspezifischen Entwicklung erfolgte die Berechnung der 7. RBV.
Die beiden Varianten unterscheiden sich in den Annahmen zur Auslandswanderung, dem Wanderungsaustausch mit dem Bundesgebiet und dem Geburtenverhalten. Die Unterschiede beziehen sich dabei auf den zeitlichen Verlauf und die Intensität der Veränderung der einzelnen Komponenten. Die grundsätzlichen Trendaussagen sind gleich. Im daraus entstehenden Korridor bildet die Variante 1 die obere und die Variante 2 die untere Variante.
Annahmen zum Geburtenverhalten
In Variante 1 wurde die Annahme der moderaten Entwicklung aus der 14. kBV in Form eines Anstieges der zusammengefassten Geburtenrate auf 1,67 bis zum Jahr 2029 übernommen. Für die Annahme zum Geburtenverhalten in Variante 2 wurde der aktuellen Entwicklung stärkeres Gewicht beigemessen. Aufgrund des Rückgangs der zusammengefassten Geburtenrate seit 2017 wird diese über den Vorausberechnungszeitraum weitgehend bei 1,60 konstant gelassen.
Darüber hinaus fand auch die in der 14. kBV angenommene Verschiebung der Geburtenhäufigkeit in höhere Altersjahre ihre Berücksichtigung in der 7.RBV.
Annahmen zur Lebenserwartung
In der 7. RBV wurden die Annahmen zur Lebenserwartung (L2) aus der 14. kBV für beide Varianten übernommen. Demzufolge setzt sich der Anstieg der Lebenserwartung in moderater Form fort.
Im Jahr 2035 wird somit eine durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt von 80 Jahren und 2 Monaten für Männer und von 85 Jahren und 6 Monaten für Frauen erwartet. Gegenüber dem Ausgangswert aus der Sterbetafel 2016/2018 ist dies ein Anstieg von 2 Jahren und 2 Monate bei den Männern sowie ein Jahr und 7 Monate bei den Frauen.
Annahmen zum Wanderungsaustausch über die Landesgrenze
Die Annahmen zum Wanderungsgeschehen werden in der 7. RBV getrennt nach Auslandswanderung und innerdeutscher Wanderung gebildet. Dabei wurden die länderübergreifend abgestimmten Zielwerte des Statistischen Bundesamtes hinsichtlich der Wanderungssalden übernommen.
So geht das Bundesamt in seiner oberen Variante für Sachsen von einem ausgeglichenen Wanderungssaldo mit dem Bundesgebiet ab 2040 aus. Daher ergeben sich in der oberen Variante für das Jahr 2035 noch Wanderungsgewinne von 2 500 Personen. In der unteren Variante der 7. RBV wird bereits für das Jahr 2035 ein ausgeglichener Wanderungssaldo erreicht. So ergibt sich für Sachsen im Vorausberechnungszeitraum ein Wanderungsgewinn gegenüber dem Bundesgebiet von insgesamt 97 000 Personen in Variante 1 und 67 000 Personen in Variante 2.
Mit der Übernahme der Annahme zur Auslandswanderung aus der oberen Variante der 14. kBV für die Variante 1 der 7. RBV wird die Obergrenze des angenommenen künftigen Wanderungsaustauschs markiert. Für Sachsen umgesetzt bedeutet das, dass die Wanderungsgewinne in Variante 1 bis 2030 auf 10 000 Personen zurückgehen und dann konstant bleiben. Auch für Variante 2 wird von einem Rückgang des positiven Wanderungssaldos auf 4 000 Personen ab 2030 ausgegangen. In Summe gewinnt Sachsen durch den Wanderungsüberschuss mit dem Ausland in Variante 1 im Vorausberechnungszeitraum 2019 bis 2035 rund 185 000 Personen und in Variante 2 noch 114 000 Personen.
Annahmen zum Wanderungsaustausch zwischen den Gemeinden innerhalb Sachsens
Den Zu- und Fortzügen zwischen den Gemeinden innerhalb des Freistaates Sachsen kommt bei der regionalen Bevölkerungsentwicklung eine wichtige Rolle zu. Auf die Bevölkerungsentwicklung des Freistaates Sachsen haben die Binnenwanderungsverflechtungen keinen Einfluss.
Als Annahme zu den Binnenwanderungsverflechtungen wurde für die Gemeinden unter 5 000 Einwohner das Verhalten im Mittel der Jahre 2012 bis 2018 fortgeschrieben. Für die Gemeinden ab einer Bevölkerungszahl von 5 000 Personen werden die Verhaltensmuster der Jahre 2012 bis 2014 sowie 2017 und 2018 fortgeführt. Mit einer stärkeren Wichtung der aktuellen Randjahre 2017 und 2018 wird dabei den Suburbanisierungsprozessen Rechnung getragen.
Methodik der 7. RBV
Die vorliegenden Berechnungen zur voraussichtlichen Bevölkerungsentwicklung sind wie in den vorangegangenen Prognosen rein demografisch nach der Komponentenmethode modelliert. Das bedeutet, es werden ausschließlich demografische Einflussfaktoren und deren Verlauf berücksichtigt.
Die Komponentenmethode ist um einen deterministischen Ansatz ergänzt. Auf Grundlage eines vorgegebenen Ausgangsbestandes wird die Bevölkerung unter Berücksichtigung des angenommenen Geburtenverhaltens, der Sterblichkeit sowie der Zu- und Fortzüge von Jahr zu Jahr fortgeschrieben.
Die Vorausberechnungen des Statistischen Landesamtes folgen konsequent einem Status-quo-Ansatz. Demnach treffen die Bevölkerungsvorausberechnungen Aussagen darüber, welche Situation eintreten wird, wenn sich die Entwicklung der vergangenen Jahre fortsetzt. Grundlage hierfür ist die Analyse der Datensätze der amtlichen Bevölkerungsstatistik, die die Geburten, Sterbefälle und Wanderungen als Vollerhebung erfasst.
SIKURS-Modell
Die Berechnungen für die 7. RBV wurden mit Hilfe des Prognosesystems SIKURS durchgeführt, welches im KOSIS-Verbund entwickelt wurde.
Dabei wird zunächst der Bevölkerungsbestand zum 31. Dezember 2018 um ein Jahr gealtert, um den erforderlichen Anfangsbestand zu erzeugen. Auf diesem werden nun pro Jahr die Geburten und Zuzüge addiert sowie die Sterbefälle und Fortzüge subtrahiert. Wie in den vorangegangenen Vorausberechnungen berechnen sich Geburten, Sterbefälle sowie Zu- und Fortzüge aus den angenommenen Geburten-, Sterbe- und Fortzugsraten sowie Zuzugsquoten.
Das SIKURS-Programmsystem ist im Baukastenprinzip konzipiert. Für die Erstellung der 7. RBV kamen die Bausteine "natürliche Bevölkerungsbewegung und Wanderungen" und Vorgabe von Eckwerten für Zu- und Fortzüge zur Anwendung.
Statistikerläuterungen
Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnungen
Seit 1995 und einer Veröffentlichung der 1. Regionalisierten Bevölkerungsprognose im Jahr 1997 erstellt das Statistische Landesamt eigene regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnungen. Dabei orientieren sich die regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnungen an den Annahmen der jeweils aktuell gültigen koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Die voraussichtliche Entwicklung der Bevölkerung wird in einem Korridor dargestellt, der sich einerseits aus den nach bundeseinheitlicher Abstimmung getroffenen Annahmen wie auch eigens für den Freistaat Sachsen entwickelten Annahmen, berechnet. Relevante Indikatoren für die demografische Entwicklung der Gesellschaft sind die Fertilität (Fruchtbarkeit), die Mortalität (Sterblichkeit) und die Wanderungen (Zu- und Fortzüge). Im Unterschied zur koordinierten Vorausberechnung des Statistischen Bundesamtes wird die Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung nicht nur für das Land Sachsen berechnet, wodurch entsprechend auch kleinräumigere Ergebnisse veröffentlicht werden.
Rechtsgrundlagen
- Gesetz über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (BevStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
- Bundesstatistikgesetz (BStatG) Weiterleitung zum Internetangebot www.gesetze-im-internet.de
Alle Definitionen zum Thema finden Sie in unserem Glossar (Weiterleitung an www.statsitik.sachsen.de).